Energie sparen durch Digitalisierung
N?chster Halt: ?kologische Nachhaltigkeit
Mithilfe der Digitalisierung wollen Unternehmen langfristig nachhaltiger wirtschaften. Neben den ?konomischen Vorteilen setzen sich immer mehr Branchen auch die ?kologische Nachhaltigkeit zum Ziel.
Nachhaltigkeit ist eines der gro?en Versprechen der Digitalisierung. Unternehmen aller Branchen wollen in ihren Prozessen nicht nur digitaler werden, damit das Gesch?ft floriert, sondern um überhaupt im Wettbewerb bestehen zu k?nnen. ?Digital gut aufgestellte Unternehmen geben über alle Funktionsbudgets hinweg j?hrlich 23 Prozent weniger aus als digital unzureichend gerüstete Wettbewerber “, best?tigt Shawn Fitzgerald, Leiter der Worldwide Digital Transformation Strategies bei IDC Insights. Diese geringeren Gesamtausgaben gehen Hand in Hand mit weiteren wirtschaftlichen Vorteilen: einer Erh?hung des Umsatzes um 43 Prozent und einem deutlichen Anstieg der Gewinne, wie IDC errechnet hat. Bei der digitalen Nachhaltigkeit geht es jedoch nicht nur um die Rentabilit?t.
? Die Digitalisierung kann nicht nur ?konomische, sondern auch ?kologische Nachhaltigkeit mit sich bringen “– Walter Haas, CTO Huawei Deutschland.
Laut der , der auch Huawei angeh?rt, haben Informations- und Kommunikationstechnologien das Potenzial, die und das Wirtschaftswachstum effektiv vom Emissionsanstieg zu entkoppeln. Auch das World Economic Forum prognostiziert in einem Report zur digitalen Transformation der Industrie Vorteile, die über rein wirtschaftliche Aspekte hinausgehen: ?Die Digitalisierung k?nnte , der dem für die Industrie geschaffenen Wert entspricht oder diesen sogar übertrifft.“
Smart Building & Smart Factory
Die M?glichkeiten sind vielf?ltig: So kann auf betrieblicher Ebene das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) dazu beitragen, die Kosten für Heizung, Lüftung und Klimatisierung in Büror?umen zu senken. Intelligente Sensoren helfen dabei, das Klima in Geb?uden zu verbessern und machen sie so zu .
In Gesch?ften und Lagerhallen kann IoT-Technologie die Temperatursteuerung in Kühlger?ten übernehmen und so die Effizienz erh?hen. In Fabriken lassen sich Sensoren in ?ltere Produktionsanlagen integrieren, um den Betrieb intelligent zu optimieren und m?gliche Fehler vorherzusagen. Diese vorausschauende Wartung () führt zu enormen Einsparungen und verringert Ausfallzeiten der Produktionslinie.
Smart City & Smart Grid
Sind Verkehrsampeln im Internet der Dinge vernetzt, l?sst sich der Verkehrsfluss in St?dten mithilfe von Big-Data-Tools analysieren. Dies tr?gt dazu bei, die Wartezeit vor einer Ampel – und damit Motorleerlauf und unn?tige Emissionen – zu reduzieren.
?hnlich verh?lt es sich bei der Optimierung lokaler und nationaler Infrastrukturen. Intelligente Messungen des Stromnetzes gleichen Angebot und Nachfrage besser ab und helfen, Leitungsverluste zu vermeiden. So k?nnen IT-gesteuerte Stromnetze () laut GeSI bis 2030 potenziell und die globalen Emissionen um 1,8 Gigatonnen Kohlendioxid?quivalente () senken.
Auch Rechenzentren lassen sich optimieren, um eine h?here Energieeffizienz () zu erzielen. Eine effizientere Kühlung führt zu einer erheblichen Senkung des Energiebedarfs und somit der Kosten.
?Ob zu Hause oder unterwegs, im Klassenzimmer oder in der U-Bahn, in Krankenh?usern, Arztpraxen oder am Flughafen – in allen Bereichen zeigt sich: Die Digitalisierung kann nicht nur ?konomische, sondern auch ?kologische Nachhaltigkeit mit sich bringen“, betont Walter Haas, CTO Huawei Deutschland.
Weiterlesen
Computerwoche: ?“
Meredith Whalen, IDC: ?How to Move Your Business From Digitally Distraught to Digital Determined“ ()
Mehr Daten, weniger Energieverbrauch
Energie sparen mit Smart Grids