Ausgabe 4 | 2020
Die Neubewertung der Globalisierung
eco, Europas gr??ter Verband der Internetwirtschaft, feiert 25-j?hriges Jubil?um. Hier spricht Alexander Rabe über vergangene Erfolge, aktuelle St?rken und zukünftige Entwicklungen.
25 Jahre eco bedeutet für uns die letzten 25 Jahre ?Netz mit Verantwortung“. Unter diesem Motto blicken wir mit Stolz auf das Erreichte zurück. Unser Verband ist nicht nur Sprachrohr der Branche gegenüber der Politik, sondern wir sind zeitgleich auch selbst Teil der Digitalbranche. Wir sind hundertprozentiger Shareholder des weltweit gr??ten Internet-knotens, DE-CIX. DE-CIX hat gerade auch in der Coronazeit seine enorme Stabilit?t und vor allem hohe Leistungs-f?higkeit unter Beweis gestellt. Aber ?Netz mit Verantwortung“ bedeutet für uns noch viel mehr. Bereits vor 24 Jahren haben wir eine Beschwerdestelle ins Leben gerufen, bei der Internetnutzer vermeintlich illegale Inhalte melden k?nnen. Auch machen wir uns stark für mehr Vertrauen der Nutzer in digitale Technologien. Daher scheuen wir uns auch nicht, uns gegen Vorratsdatenspeicherung oder den Einsatz sogenannter Staatstrojaner auszusprechen und so auch von staatlichen Einrichtungen die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien einzufordern. Zudem setzen wir uns für den Ausbau einer leistungsstarken und vertrauensvollen digitalen Infrastruktur in Deutschland ein.
Die Krise hat eindrücklich die gro?e Bedeutung der Internetwirtschaft für Gesellschaft und Wirtschaft aufgezeigt. Ohne digitale Technologien w?ren die negativen Folgen für die Wirtschaftsleistung deutlich drastischer ausgefallen. Aber die Krise hat auch vermeidbare Baustellen aufgedeckt, beispielsweise im Bereich der digitalen Bildungsvermittlung.
Die Coronakrise hat laut Studie zwar eine kleine Delle in unserer Branche hinterlassen, aber sie untermauert auch, dass die Internetwirtschaft die Innovationsf?higkeit Europas sichert. Die Zahlen sollten uns motivieren, die F?rderung von Zukunftstechnologien zu unterstützen. Dazu z?hlen Cloud-Computing, künstliche Intelligenz und Quanten-computing. Basis für all diese Technologien sind leistungsf?hige Internetverbindungen mit idealerweise geringen Latenzen, wie sie etwa bei 5G oder zukünftig 6G m?glich sein werden. Um diese Technologien verl?sslich zum Wohl für Gesellschaft und Wirtschaft einzusetzen, brauchen wir zeitgleich transparente Sicherheitsstandards, die für alle Unternehmen, die sich am Aufbau digi-taler Infrastrukturen beteiligen, gelten müssen.
Das jüngst vorgestellte Projekt GAIA-X basiert auf offenen Standards von Cloud-Anbietern und schlie?t dabei kein Unternehmen aus, das die Grundregeln dieses Zusammenschlusses in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit akzeptiert, egal, ausIst die Globalisierung für die Internetbranche ein Auslaufmodell? welchem Teil der Welt der Anbieter letztlich stammt. Das Projekt GAIA-X schafft Orientierung und Vertrauen bei den Anwendern. Ich bin mir sicher, dass dadurch zukünftig auch Innovationen geschaffen werden.
Die DNA des Internets ist international, also grenzenlos. Das Internet muss frei und demokratisch bleiben. Abgeschottete, nationale oder zensierte Netze sind sicherlich kein tragf?higes Zukunftsmodell. Wir müssen es zudem erreichen, einen smarten Mix digitaler Infrastrukturen herzustellen. Und seien wir ehrlich: Digitale Technologien sind zun?chst immer neutral. Es kommt vielmehr darauf an, was wir daraus machen. Hier k?nnen nur gesellschaftlicher Konsens und ernst gemeinte Transparenz helfen.
Das einzigartige Potenzial der Internetwirtschaft in Deutschland liegt in der digitalen Transformation von traditionellen Weltmarktführern in ihrem Segment. Egal, ob im Maschinen- oder Automobilbau, in der Pharmabranche oder Medizintechnik. Unsere Wirtschaft muss sich neu definieren und den digitalen Sprung schaffen. Dafür gilt es, sich dem digitalen Transformationsprozess zu ?ffnen und sich gleichzeitig auf seine St?rken zu besinnen. Mit Abwehrschlachten ist Europa schlecht beraten.
In China sind die ?kologischen Herausforderungen enorm. Von daher ist der Erfindungsreichtum in Sachen Nachhaltigkeit beeindruckend. So haben chinesische Hersteller, beispielweise bei Vorprodukten für 5G, eine signifikant hohe Energieeffizienz erreicht. Das ist zukunftsweisend.
eco-Gesch?ftsführer Alexander Rabe ist seit 2016 für den Verband t?tig.
Die Neubewertung der Globalisierung
Zum Artikel