Ausgabe 2 | 2020
Digitalisierung als Krisenmanager und Retter aus der Rezession
Ein Gespr?ch mit Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal ICT) bei Huawei, u?ber gemeinsame 5G-Kooperationen und die M?chtigkeit von KI als revolution?re Trendwende.
5G ist eine globale Standardfamilie. Die Beitragenden zum 5G-?kosystem haben gro?e Anstrengungen unternommen, dem wachsenden mobilen Datenbedarf technologisch Rechnung zu tragen. 5G erm?glicht beispielsweise massenhaft wirtschaftliche mobile Videonutzung in hoher Aufl?sung, daru?ber hinaus 360°-Video, AR- und VR-Anwendungen sowohl im Entertainment, zum Beispiel als Stadionanwendung, als auch im gewerblichen Umfeld wie bei der Montageunterstu?tzung. Au?erdem kann 5G den drahtlosen privaten wie auch gewerblichen Internetzugang erm?glichen, insbesondere dort, wo sich Glasfaser nicht eignet oder kommerziell lohnt. Der Einsatz von 5G wird zum Beispiel in Su?dkorea wirtschaftlich erfolgreich demonstriert, der private hochbitratige Internetzugang in Mittelasien oder auch in den USA.
Daru?ber hinaus wird 5G als konsolidierende Technologie viele bisher drahtgebundene industrielle Digitalisierungsl?sungen flexibilisieren und damit den Industrie-4.0-Schub befeuern. Neben den Themen der Prozessautomatisierung oder der Maschinensteuerung sind Einsatzgebiete gegenw?rtig Bereiche mit hohem Datenaufkommen, so zum Beispiel beim Softwaremanagement und bei der computergestu?tzten Bilderkennung. Hier ergeben sich auch Anknu?pfungspunkte mit dem Thema ku?nstliche Intelligenz. Die Covid-19-Pandemie und ihre Bek?mpfung scheint den Bedarf an Digitalisierung im Gesundheitswesen zu best?tigen. Ganz generell werden viele Industrien, von Landwirtschaft u?ber Maschinenbau bis zur chemischen Industrie, Nutzen aus der 5G-Anwendung ziehen, darunter natu?rlich auch der Bereich Mobilit?t und Transportwesen fu?r das vernetzte Fahren mit seinen spezifischen Anforderungen an die Netzverfu?gbarkeit von Mobilfunk. Huawei stellt ein vollst?ndiges 5G-Produktportfolio bereit, das sich auf die Multi-Antennentechnologien fokussiert. Diese eignen sich fu?r die effizienteste Mobilfunkversorgung zur massenhaften Bereitstellung hochbitratiger Dienste sowohl im ?ffentlichen als auch im industriellen Umfeld.
Zun?chst einmal sind Technologien fu?r die Entwicklung und den Einsatz von Prinzipien des maschinellen Lernens, die allgemein als ku?nstliche Intelligenz bezeichnet werden, ein genereller Trend in der Digitalisierung, den die gesamte Welt als werthaltig und zukunftsweisend erkannt hat. Sie erm?glichen die (Teil-)Automatisierung von bisher nur dem Menschen vorbehaltenen Routine-T?tigkeiten z.B. in Bereichen der Verkehrssteuerung, Industriesteuerung, Prozessu?berwachung und -optimierung, Datenauswertung, Algorithmenentwicklung oder auch ganz neue Einsatzf?lle. Die Entwicklung ?hnelt in ihrer M?chtigkeit der industriellen Revolution und k?nnte sich in ihren Effekten vielleicht als zukunftssichernd herausstellen. Vorausgesetzt es gelingt, die Digitalisierung umfassend als Chance fu?r die Optimierung des materiellen Ressourcenverbrauchs in der wachstumsgetriebenen Wirtschaft zu gestalten. KI-Anwendungen ben?tigen Rechenkapazit?t sowohl vor Ort als auch zentral beim Training z.B. von neuronalen Netzen mit steigendem Bedarf an Energie. Huawei leistet einen Beitrag zum Schutz der Ressourcen durch Energie-Effizienz-Innovation im Bereich IT-L?sungen. Dank unserer umfangreichen Grundlagenforschung und den Erfahrungen aus der Kommunikationstechnologie gelingt es uns, neue hochperformante KI-spezifische Chipset-Architekturen, stromsparende Prozessoren und fortschrittlichste energieeffiziente Speicherprodukte herzustellen. Huawei stellt sich st?ndig den Anforderungen von Kunden und Gesellschaft. Dafu?r investiert das Unternehmen rund 15 Prozent des j?hrlichen Umsatzes in Forschung und Entwicklung und erreicht heute damit, vermeintliche Grenzen der Technologie zu u?berschreiten.
Der Trend zu 5G-Campusnetzen wird durch die hohen Erwartungen befeuert, welche M?glichkeiten durch 5G bei der Digitalisierung von Industrie- und Betriebsprozessen er?ffnet werden, und hat in Deutschland insbesondere durch die Industrie-4.0-Diskussion und die spezifische Frequenzregulierung ein starkes Momentum. Dieser Markt steht am Anfang. Es gibt aus Sicht von Huawei durchaus noch Lernbedarf bei allen Marktteilnehmern, um den Aufbau von 5G-Campusnetzen sowie ihren st?rungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb realisieren zu k?nnen. Erste Anwendungen in Deutschland werden bereits sichtbar, die Nutzung fu?r mittelst?ndische Unternehmen ist eine Frage der Digitalisierungsstrategie der einzelnen Unternehmen. Eine grunds?tzliche Voraussetzung fu?r den Einsatz von 5G-Campusnetzen liegt letztendlich in der Endger?teverfu?gbarkeit, nachdem die 5G-Technologie fu?r breitbandige Netze grunds?tzlich schon vorhanden ist. Mobilger?te fu?r den privaten Bedarf sind bereits 5G-f?hig, w?hrend das ?kosystem von branchenspezifischen 5G-Endger?ten gerade erst entsteht und an der Echtzeitf?higkeit von 5G noch gearbeitet wird.
Die Firmen bilden gewisserma?en das globale 5G-Ru?ckgrat und haben mit ihren Bemu?hungen den 5G-Standard gemeinsam mit den an der 3GPP beteiligten Firmen und Organisationen ma?geblich gestaltet. Ericsson und Nokia als europ?ische Firmen mit wesentlichem globalem Mobilfunk-Footprint k?nnen daher mit Huawei gemeinsam den 5G-Ausbau in einem gesunden ?kosystem von Anbietern in allen Regionen der Welt leisten. Das entspricht den Bedingungen, zu denen auch 4G als erster globaler Mobilfunkstandard weltweit beziehungsweise in Europa ausgerollt wurde. Dementsprechend suchen die Netzbetreiber ihre Lieferanten grunds?tzlich im Sinne einer Multi-Anbieter-Strategie aus und w?hlen dabei zwischen diesen dreien und weiteren Anbietern. Diese Praxis ist auch fu?r den 5G-Aufbau geeignet, besonders da es bei einem schnellen Aufbau von 5G um Synergien mit den 4G-Netzen geht.
Im Wesentlichen geht es um die Bereiche RAN, Kernnetz und insbesondere auch Cybersicherheit.
Huawei ist sicher eines der am besten gepru?ften Unternehmen im Bereich Cybersicherheit. Cybersicherheit ist integraler Bestandteil des gesamten Huawei-Gesch?ftsprozesses und folgt dem ABC-Prinzip: assume nothing, believe no one, check everything. Huawei beteiligt sich an der Innovation im sicherheitstechnologischen Bereich zum Beispiel im 3GPP-Standardisierungsumfeld und bei der Entwicklung neuer sowohl globaler als auch regionaler Zertifizierungsans?tze.
Dieses Labor dient der Kooperation mit dem Bundesamt fu?r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und leistet Beitr?ge zur transparenten cybersicherheitsrelevanten Untersuchung von Huawei-Produkten. Dies beschr?nkt sich nicht auf 5G allein. Ein hervorragendes Merkmal ist hierbei sicher die Erm?glichung von Quellcode-Inspektionen, besonders relevant im Zusammenhang mit der Anpassung des Sicherheitskatalogs fu?r Telekommunikationsnetze durch die Bundesnetzagentur und das BSI.
Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal (ICT), ist seit 13 Jahren in verschiedenen Verantwortungsbereichen bei Huawei t?tig.
Zwei Netzwerkdom?nen mit spezifischen Sicherheitsanforderungen
Zum ArtikelSicherheitsma?nahmen fu?r 5G
Zum ArtikelDigitalisierung als Krisenmanager
Zum Artikel