Wie 5G alle Branchen beflügeln wird
Von selbstfahrenden Autos über Industrie 4.0 und VR-Gaming bis zum Internet der Dinge: Viele Anwendungen und Gesch?ftsmodelle erweckt erst das künftige 5G-Netz wirklich zum Leben.
Ob wohl eher Flugtaxis auf dem Berliner Alexanderplatz landen als Flugzeuge am Flughafen BER? Technisch m?glich w?re es – die ersten Prototypen wie den auf der CeBIT 2018 vorgestellten Volocopter?gibt es bereits. Voraussetzung: Die Sicherheit ist gew?hrleistet. Um unfallfrei ans Ziel zu kommen, müssen autonome Flugtaxis sicher und schnell untereinander und mit der Infrastruktur kommunizieren. Und hier kommt das 5G-Netz ins Spiel. Aber?5G für Flugtaxis?ist natürlich nur eines – zugegeben, ein recht futuristisches – von zahlreichen Szenarien, die der kommende Mobilfunkstandard erm?glicht. Eine Auswahl:
5G für autonomes Fahren
Was für Flugtaxis gilt, trifft auch auf autonome Autos zu: Sie ben?tigen für eine sichere Fahrt ein absolut zuverl?ssiges und extrem schnelles Funknetz. Auf der Autobahn beispielsweise reicht es nicht, wenn ein Fahrzeug mit dem jeweils davor und dahinter fahrenden auf Sicht per Sensor kommuniziert. Was, wenn etwa??scharf bremsen muss? Oder wenn hinter der n?chsten Kurve ein Unfall passiert? Dann muss diese Information über das Mobilfunknetz laufen und optimalerweise in sogenannten Cloudlets –? – verarbeitet werden.
| 4G | 5G | |
|---|---|---|
| Download | max. 300 Mbit/s | 10 Gbit/s und mehr |
| Reaktionszeit | min. 10 ms | max. 1 ms |
| Ger?teversorgung | max. 100.000/km2 | bis zu 1 Mio./km2 |
| Empfang unterwegs | bis max. 350 km/h | bis zu 1.000 km/h |
Die dafür n?tige Latenz liefert 5G. Der neue Mobilfunk verringert die Laufzeit der Signale um das Vierzigfache gegenüber LTE und überzeugt dadurch, im Vergleich zu heute, durch substanziell geringere Verz?gerungen. Dem Szenario des teleoperierten Fahrens kommt zus?tzlich die hohe Bandbreite des 5G-Netzes zugute. Die ist n?tig für die schnelle Videoübertragung vom Auto in eine Leitzentrale, damit diese in komplexen Verkehrssituationen das Fahrzeug steuern kann.
5G für die Industrie 4.0
Auch die vernetzte Industrie 4.0 ben?tigt in Zukunft ein intelligentes Netz mit niedriger Latenz und hoher Bandbreite. Mobile Roboter in einer digitalen Fabrik beispielsweise müssen verz?gerungsfrei miteinander sowie mit anderen Ger?ten und Maschinen kommunizieren k?nnen und sich vom Menschen in Echtzeit fernsteuern lassen. Auch??sinnvoll. So kann sich ein Wartungstechniker zeitnah Informationen zu einer Maschine auf seiner AR-Brille anzeigen oder sich von einem Kollegen aus der Ferne assistieren lassen.
5G für Streaming und Gaming
Besonders Multimediaanwendungen werden von der hohen übertragungsrate der 5G-Technologie profitieren. Wo für den Nutzer derzeit im LTE-Netz im Mittel bei 50 oder vielleicht 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) Schluss ist, sind technisch in Zukunft grunds?tzlich bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) m?glich und an den Hochverkehrszonen verfügbar. Das bedeutet Videokonferenzen und 8K-Filmstreaming ohne Ruckeln und Verz?gerung, Highspeed-Internet im ICE bei 500 und im Flugzeug bei 1.000 km/h oder aus der Cloud gestreamte Virtual-Reality-Videospiele?mit kurzen Reaktionszeiten, um nur einige Bereiche zu nennen, die von dieser Entwicklung profitieren.
5G für Energienetze
Der Stadtbewohner als Stromlieferant – ein bereits reales Szenario. Die Energienetze einer Stadt speisen sich künftig aus vielen verschiedenen Quellen. Die kurzen Latenzzeiten von 5G erlauben eine Echtzeitsteuerung des Energienetzes, um flexibel und in Millisekunden auf steigenden oder fallenden Strombedarf oder pl?tzliche Stromausf?lle reagieren zu k?nnen.
5G für das Internet der Dinge
Das Internet of Things (IoT) w?chst rasant. Schon im Jahr 2020 kommunizieren nicht mehr nur zwei Milliarden Smartphones weltweit, sondern je nach Prognose zus?tzlich 20, 50 oder gar 100 Milliarden Fahrzeuge, Sensoren, Maschinen und andere vernetzte Ger?te im IoT miteinander – teils direkt, teils über die Cloud. Ob Ampeln, , Fitnessarmb?nder, Smart-Home-Ger?te oder Drohnen: Die Menge der erzeugten und zu verarbeitenden Daten wird immens sein.
?5G-Technologie ist der n?chste Innovationssprung in einer intelligenten Welt, in der Menschen, Fahrzeuge, H?user und Ger?te vollst?ndig miteinander verbunden sind und Informationen untereinander austauschen.” – Richard Yu, CEO Huawei Consumer Business Group
Das 5G-Netz kann nicht nur die entsprechende Bandbreite liefern, sondern vor allem jedes einzelne Ger?t zuverl?ssig verbinden – dank einer Anschlussdichte von bis zu einer Million Ger?ten pro km2. Davon profitieren auch Smartphone-Nutzer: Netzprobleme, etwa bei Sportevents oder Festivals, geh?ren dann der Vergangenheit an.