久久精品人人槡人妻人人玩,乖宝真紧h嘶爽老子h,日韩成人无码,女人全光下面做爰,丁香五香天堂网

smart-transportation

?Die Digitalisierung l?utet ein neues textiles Zeitalter ein.“

Ingeborg Neumann, Pr?sidentin des Gesamtverbands textil + mode, beschreibt die Einflüsse der Digitalisierung auf ihre Branche. Für den deutschen Wirtschaftsstandort fordert sie gut ausgebaute Datenautobahnen.

Frau Neumann, welchen Stellenwert besitzt die deutsche Textil- und Modebranche auf dem internationalen Markt?

Deutschland ist mit starkem Design und intelligenten Produkten überall auf der Welt pr?sent. Im Bereich der technischen Textilien ist Deutschland sogar Weltmarktführer. 1.400 zumeist mittelst?ndische Betriebe mit mehr als 135.000 Besch?ftigten erwirtschaften in Deutschland einen Umsatz von j?hrlich rund 35 Milliarden Euro. Ob Wohnen, Kleiden, Autofahren, Fliegen oder in der Medizin: Textil formt die moderne Welt, inzwischen auch im Leichtbau aus textilen Fasern.

Welches Ziel verfolgen Sie mit dem ?Mittelstands 4.0-Kompetenzzentrum“ für Digitalisierung und dem Showroom ?Digitalisierung zum Anfassen“ in Berlin?

Wir wollen unsere Mitglieder fit machen für den digitalen Wandel. Obwohl der Innovationsstand unserer Branche bereits hoch ist, müssen die Unternehmen die digitalen M?glichkeiten noch st?rker erschlie?en, um international wettbewerbsf?hig zu bleiben. Dazu bieten wir Informationsm?glichkeiten in Berlin an und kommen auch dorthin, wo die deutsche Textilindustrie in den Bundesl?ndern zu Hause ist.

?Bei technischen Textilien ist Deutschland Weltmarktführer.“

Eine Stickmaschine ist eines der Highlights.

Die Stickmaschine veranschaulicht die Potenziale der Vernetzung. Durch diese k?nnen kundenindividuelle Produkte schnell und flexibel gefertigt werden. Gleichzeitig lassen sich am Exponat die Schwerpunkte unseres Kompetenzzentrums – digitales Engineering, vernetzte Produktion, Einsatz von Assistenzsystemen und smarte Sensortechnik – demonstrieren. Wir nehmen Sie mit unserer Maschine quasi mit in den Maschinenraum des 21. Jahrhunderts.

Wie ver?ndert die digitale Vernetzung Ihre Branche?

Wir stehen vor der n?chsten gro?en Zeitenwende in der textilen Produktion. Wenn es rentabel wird, etwa durch 3D-Druck dem Kunden ein ganz individuelles Produkt auf den Leib zu schneidern oder an den Fu? anzupassen, dann ist das mehr als technische Spielerei für ein paar Freaks – dann wird die sogenannte Losgr??e 1 rentabel. Digitalisierung l?utet ein neues textiles Zeitalter ein.

Wie sch?tzen Sie den aktuellen Digitalisierungsprozess Ihrer Branche ein?

Unsere kleinen und mittleren Unternehmen besch?ftigen die ganz allgemeinen Probleme. Das beginnt beim papierlosen Büro und setzt sich bei der Modernisierung der Maschinen fort. Ganz wichtig sind aber auch Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb steht auch das Thema Arbeit 4.0 in unserem Kompetenzzentrum mit im Vordergrund.

?So wird die Losgr??e 1 rentabel.“

Der reibungslose Betrieb erfordert zuverl?ssige Datennetze. Wie sehen Sie Deutschland in diesem Punkt aufgestellt?

In Gro?st?dten sind die Datennetze mittlerweile gut ausgebaut. Das sieht in kleineren St?dten oder in l?ndlichen Regionen leider anders aus, und genau dort haben viele Textil- und Bekleidungsfirmen ihre Unternehmen. Unsere Branche hat daher ein gro?es Interesse an einem zügigen Ausbau der Infrastruktur. Das umfasst alle Unternehmensbereiche, aber auch die Vernetzung von Produktion und Vertrieb. Au?enmitarbeiter müssen auf einen Klick abrufen k?nnen, wie der Stand der Bestellung gerade ist. Das klingt zwar selbstverst?ndlich, ist aber bei Weitem nicht überall gegeben.

Was wünschen Sie sich von der Politik und den Netzbetreibern?

Uns wird der Sprung in eine vernetzte volldigitale Produktion nur gelingen, wenn die digitalen Autobahnen stehen und auch befahrbar sind. Was nutzen uns all unsere digitalen Produktinnovationen, wenn wir an einer entscheidenden Stelle, den Netzen, auf der Stra?e liegen bleiben? Neben den immer weiter steigenden Energiepreisen in Deutschland ist das für unseren Industriezweig einer der wichtigsten Standortfaktoren, wenn wir auch in Zukunft international wettbewerbsf?hig bleiben wollen.

Die Textilbranche produziert aus Personalkostengründen vielfach im Ausland. Sind durch die zunehmende Digitalisierung Produktionsverlagerungen nach Deutschland zu erwarten?

Adidas hat ja schon an einem deutschen Standort eine Speedfactory aufgemacht. Ich bin mir sicher, dass die Digitalisierung den Wirtschaftsstandort Deutschland noch attraktiver machen wird. Wir stehen beim Thema Robotik noch ganz am Anfang. Wir werden neue Berufsbilder und Arbeitspl?tze dazugewinnen, auch durch Produktionsrückverlagerungen. Bei technischen Textilien findet die Produktion teilweise schon komplett bei uns in Deutschland statt.