Digitale Widerstandsf?higkeit
Europa, deine Zukunft steht auf dem Spiel
Der Alte Kontinent ist das Zünglein an der Waage der Tech-Welt von Morgen.
Von Abraham Liu, Huawei Chief Representative bei den EU-Institutionen
Erlauben Sie mir, dass ich mich Ihnen vorstelle. Ich bin der Brüsseler Vertreter eines Unternehmens, das europaweit 14.000 Mitarbeiter besch?ftigt, 16 Milliarden Euro zum j?hrlichen BIP der EU beisteuert und 1,6 Milliarden Euro an direkten Steuern zahlt. Unsere Kunden sch?tzen unsere Produkte und Dienstleistungen sehr – deshalb sind wir hier und auf der ganzen Welt so erfolgreich. Wir planen gegenw?rtig gro?e Investitionen in Europa – nicht durch das Aufkaufen europ?ischer Startups, sondern durch den Bau von Fertigungsanlagen – und damit einhergehend die Schaffung neuer Arbeitspl?tze. Wir sind hier in Europa seit 20 Jahren pr?sent und haben uns ein entsprechendes Vertrauen erworben. Auf dieser Basis würden uns vermutlich die meisten Menschen als europ?isches Unternehmen wahrnehmen. Sie haben bestimmt von uns geh?rt, denn momentan vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über uns berichtet wird: Meine Firma hei?t Huawei.
Aber wie Sie sicher wissen, stehen wir derzeit unter Beschuss.
Die unermüdlichen, zunehmenden und haltlosen Vorwürfe, die seitens der US-Regierung gegen uns erhoben werden, gef?hrden aus rein wirtschaftlichen Gründen unsere Investitionspl?ne in Europa.
?Will Europa wirklich eine Welt, in der die USA darüber entscheiden, welche Technologie verfügbar ist und wer sie nutzen kann?“
Bis heute haben die USA immer noch keine Beweise vorgelegt, um ihre Anschuldigungen zu untermauern. Manche glauben oder hoffen sogar, dass unsere Probleme mit den USA europ?ischen Industrie-Champions einen Vorteil verschaffen und Europa bei der Erreichung einer eigenen strategischen Autonomie helfen werden. Ich bin der festen überzeugung, dass das Gegenteil der Fall ist. Faktisch sind wir einer dieser europ?ischen Champions. Das gilt ganz besonders für die Schaffung von Arbeitspl?tzen, Steuerzahlungen und ein seit 20 Jahren bestehendes Bekenntnis zum technologischen und sozialen Fortschritt in Europa. Den Wettbewerb zu verringern ist niemals eine gute Idee, aber genau das wird die Folge sein, wenn man es zul?sst, dass die USA ihr Ziel erreichen. Die EU ben?tigt Vertrauen in ihre eigenen Werte, die im EU-Recht verankert sind. Die jüngsten US-Exportkontrollbestimmungen werden sich negativ auf die globalen Lieferketten auswirken. Daran kann niemand ein Interesse haben – Europa schon gar nicht. Wem also ist damit gedient?
Will Europa wirklich eine Welt, in der die USA darüber entscheiden, welche Technologie verfügbar ist und wer sie nutzen kann? Denn das wird passieren.
?Wir betonen es immer wieder: Vertrauen Sie uns nicht einfach, überprüfen Sie uns.“
Die USA behaupten, Huawei gef?hrde die nationale Sicherheit. Aber weder machen wir in den USA substanzielle Gesch?fte noch liefern wir Ausrüstung an amerikanische Netzbetreiber. Unsere Mobiltelefone laufen mit US-Software und werden mit US-Computerchips betrieben. Warum also betrachten die USA die Pr?senz von Huawei in Europa als Sicherheitsrisiko? Wir sind kein Sicherheitsrisiko – und jahrelange Tests und Verifizierungen durch Dritte haben dies bewiesen. Wir sind das am h?ufigsten getestete Technologieunternehmen der Welt. Wir sagen es immer wieder: Vertrauen Sie uns nicht einfach, überprüfen Sie uns.
Die Anschuldigungen der USA sind Teil einer breiten geopolitischen Strategie der technologischen US-Vorherrschaft, die Europa nicht unterstützen sollte. Europa muss seine eigenen Entscheidungen treffen, basierend auf seinen eigenen Werten und unter Beachtung seiner eigenen Regeln.
Die USA haben diese Art von Protektionismus als Vorwand für die nationale Sicherheit schon früher betrieben; beispielsweise die Erh?hung der Z?lle auf Aluminium und Stahl oder eine ?hnliche Drohung an die europ?ische Automobilindustrie, um nur zwei Beispiele zu nennen. Wie bereits erw?hnt: Huawei blickt in Europa auf eine 20-j?hrige Erfolgsgeschichte zurück, in der es keinen einzigen gravierenden sicherheitsrelevanten Vorfall gab, und wir führen die Entwicklung h?chster Sicherheitsstandards an. Wir stehen auf dem Standpunkt, dass Sicherheit zu wichtig ist, um als politischer Spielball missbraucht zu werden. In der Tat verz?gern die Ma?nahmen der US-Regierung die Einführung von 5G in Europa. Ein Europa, das wirtschaftliche Erholung ebenso dringend ben?tigt wie die weltweit beste verfügbare Technologie, um die eigene Wettbewerbsf?higkeit zu st?rken.
?Wir stehen auf dem Standpunkt, dass Sicherheit zu wichtig ist, um als politischer Spielball missbraucht zu werden.“
Durch die kürzlich angekündigte US-Initiative ?Clean Networks“ wird das Internet auseinanderbrechen und Unternehmen werden sich für eine Seite entscheiden müssen. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf die europ?ische Industrie haben, ihre Marktchancen verringern und die regulatorischen Unsicherheiten erh?hen. Huawei verfügt über eine gro?e europ?ische Lieferantenbasis und weitreichende Partnerschaften. Die US-Politik erschwert vielen von ihnen die Zusammenarbeit mit uns. Die USA dominieren Technologien wie Halbleiter, Cloud-Computing und Betriebssysteme. Die Einschr?nkung der Rolle globaler Wettbewerber wie Huawei wird der europ?ischen Industrie direkten Schaden zufügen und Europas digitale Widerstandsf?higkeit schw?chen.
Diese Ma?nahmen werden sich zudem auf die Wahlm?glichkeiten und die Rechte europ?ischer Verbraucher auswirken. über 90 Millionen Nutzer von Huawei-Smartphones h?tten keine M?glichkeit mehr, sich für Softwareupdates von Google zu entscheiden. Die EU sollte diese technologische Entkopplung ablehnen, die den wirtschaftlichen Aufschwung bremst und gegen den Geist sowie gegen die Regeln der Welthandelsorganisation verst??t.
?Die EU sollte diese technologische Entkopplung ablehnen.“
Für uns als privates Unternehmen in Mitarbeiterbesitz ist es schwierig, wenn nicht gar unm?glich, uns gegen Anschuldigungen zu wehren, die seitens einer Regierung gegen uns erhoben werden. Wir k?nnen jedoch darauf hinweisen, dass die Interessen Europas in hohem Ma?e bedroht sind. Wie alle internationalen Technologieunternehmen wollen wir globale Regeln, einheitliche Standards, offene M?rkte und fairen Wettbewerb. Die Beziehungen zwischen der EU und China sind von gr??ter Bedeutung. Ich bin zuversichtlich, dass die EU und China das Handels- und Investitionsabkommen unterzeichnen k?nnen, um unserer Industrie Sicherheit zu bieten und dem Rest der Welt zu signalisieren, dass die Globalisierung weder rückg?ngig gemacht werden kann noch sollte.
Die Beeintr?chtigung des globalen Handels und der technologischen Zusammenarbeit wird sich negativ auf die Industrie, die Volkswirtschaften und die Gesellschaften in Europa auswirken. Europa muss die Welt aus der Coronapandemie heraus und wieder in den Aufschwung führen. Wir glauben an die Kraft der Innovation. Huawei ist eines der globalen Unternehmen, das die Dominanz der USA in der Technologiebranche hinterfragt. Wir sind fest entschlossen, in Europa zu bleiben, um der EU dabei zu helfen, ihre rechtm??igen digitalen Ambitionen umzusetzen, die eigene Widerstandsf?higkeit zu st?rken und zur Erholung der Weltwirtschaft beizutragen.
Dieser Artikel erschien zuerst am 3.9.2020 in englischer Sprache als ?Sponsored Content“ auf der Website von Politico Europe .