Industrielle 5G-Anwendungen auf der #BoschConnectedWorld
Die Bosch ConnectedWorld (BCW) ist Europas führende Konferenz für die Themen Internet of Things (IoT) und Digitale Transformation. Vom 19. bis 20. Februar 2020 kommen in der STATION Berlin mehr als 4.000 Kunden, Partner, Mitarbeiter und Entwickler von Bosch zusammen, um über IoT-Trends und ihre Anwendungen zu diskutieren. Neben klassischen Vortr?gen bietet die BCW eine au?ergew?hnliche Mischung aus Konferenz, Ausstellung und Hackathon.
Auf einer Fl?che von 10.000 Quadratmetern pr?sentieren über 80 IoT-Anbieter ihre Innovationen aus den Bereichen Fertigung, Mobilit?t, Logistik, Geb?ude, Energie, Bauwesen, Landwirtschaft und intelligente Transportsysteme. Die Ausstellungspartner reichen dabei von den Marktführern der Branche bis hin zu Newcomern und innovativen Start-ups.
Huawei ist ein wichtiger Technologiepartner für Bosch und dementsprechend im Ausstellungsbereich mit einem gro?en Stand vertreten, wo Besucher sich über die neuesten Produkte im Bereich 5G und Enterprise Networks informieren k?nnen. Zudem h?lt Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal bei Huawei Deutschland, am 19. Februar um 14.20 Uhr auf der ?Exhibition Stage“ einen Fachvortrag zum Thema, wie 5G und Künstliche Intelligenz den Weg für die digitale Transformation ebnen.
Darin gibt Lemke anhand bereits realisierter 5G-Anwendungen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen einen Vorgeschmack auf das Potenzial der neuen Mobilfunkgeneration im Bereich industrieller Anwendungen – von der Medienbranche bis zum Bergbau:
Der ?5G Live Backpack“ erm?glicht beispielsweise stabile übertragungen egal wo und egal wann. Bei Live-TV-Reportagen kann dieser Rucksack einen kompletten Satelliten-übertragungswagen ersetzen, denn je nach Ausbaustufe erm?glicht das 5G-Netz eine zuverl?ssige und verz?gerungsfreie übertragung von 2K- oder sogar 4K-Video-Streams. So k?nnen TV-Produzenten Kosten reduzieren und wesentlich agiler auf neueste Entwicklungen reagieren – ohne Kompromisse bei der Bildqualit?t.
Ein weiteres bereits erfolgreich umgesetztes 5G-Projekt findet sich im Bergbau: Dort bietet 5G ein enormes Potenzial, vor allem zur Verbesserung der Sicherheit für die Bergarbeiter. So verringert ein zu 100 % ferngesteuerter Tagebau – m?glich gemacht durch die schnelle Datenübertragung, geringe Latenz und hohe Zuverl?ssigkeit von 5G – Unfallrisiken, reduziert den Personalbedarf um 80 % und erh?ht gleichzeitig die Effizienz, besonders durch eine intelligente Steuerung der Transportwege zwischen Tagebau und Verarbeitung.
Ein drittes Beispiel, auf das Lemke in seinem Vortrag eingeht, ist die Hafenlogistik: Bisher werden Containerschiffe mit manuell bedienten Kr?nen be- und entladen. Die Kranfahrer müssen vor jeder Schicht in die in gro?er H?he h?ngenden Kabinen klettern, was mit einem betr?chtlichen Unfallrisiko einhergeht. Zur Vermeidung dieses Risikos werden bereits heute einige Kr?ne ferngesteuert. Allerdings boten bisher nur Glasfaserkabel die hohen Bandbreiten und geringen Latenzen, die ben?tigt werden, um Containerkr?ne sicher zu steuern, inklusive umfangreicher Videoüberwachung zur Vermeidung von Unf?llen. Die Anbindung der Kr?ne per Glasfaserkabel bringt aber ein neues Problem mit sich: Durch die st?ndige Bewegung verheddern sich die Kabel h?ufig. Erh?hte Ausfallraten und Wartungskosten sind die Folge. Das 5G-Netz macht diese Kabel überflüssig und l?st so alle beschriebenen Probleme gleichzeitig – es erm?glicht nebenbei sogar eine 60-prozentige Reduktion der Fahrzeiten pro Ladevorgang.
Neben den neuen M?glichkeiten der Fernsteuerung erlauben die hohe Bandbreite, die geringe Latenz und die hohe Verl?sslichkeit von 5G auch die Anbindung vieler IoT-Sensoren an leistungsstarke Rechenzentren. Dadurch ergeben sich unz?hlige Optionen der Cloud- und KI-basierten Datenanalyse. Auch für diesen Bereich finden Besucher am Huawei-Stand Nr. 16 auf der BCW innovative Produkte und L?sungen. Mehr Infos zur Bosch ConnectedWorld 2020 finden Sie .